Teresa Hubbard, Alexander Birchler, Gregor’s Room III

München

KAFKA: 1924
26.10.2023 – 11.2.2024

Anlässlich des 100. Todestags von Franz Kafka verweist das Museum VILLA STUCK in einer groß angelegten Ausstellung mit zeitgenössischen Künstler*innen auf die grenzenlose Aktualität des Schriftstellers.

„Wie ein Hund!“ sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Mit diesem Satz beendet Franz Kafka seinen Roman „Der Prozess“ und benennt ein zentrales Thema seines Schaffens: Die Scham. Sie und viele andere mit dem Werk Kafkas verbundene Themen haben den Schriftsteller tatsächlich überlebt und als „kafkaesk“ eine allgemeingültige und immerwährende Eigenständigkeit erlangt. Dort, wo Angst, Verzweiflung, unheimliche und klaustrophobische Verhältnisse, bürokratische Enge sowie Machtmissbrauch herrschen, wird oft eine gedankliche Brücke zu Kafka geschlagen. Daraus haben viele Künstler*innen, die im Zentrum der Ausstellung stehen, wichtige Impulse erhalten.

Zu sehen sind Positionen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich explizit oder implizit auf Kafka beziehen. Figuren aus Erzählungen und Romanen von Franz Kafka führen die einzelnen Themen ein: Der Offizier aus der „Strafkolonie“, Gregor Samsa aus der „Verwandlung“, Karl Rossmann aus „Der Verschollene“, der Landvermesser K. aus dem „Schloss“, das namenlose Tier aus dem „Bau“ und natürlich Josef K. aus dem „Prozess“.

Die Präsentation ist thematisch und räumlich so konzipiert, dass die Werke einander ergänzen. Es eröffnen sich stets neue Perspektiven, die den Rundgang zu einem Erfahrungsraum machen. Die Ausstellung sprengt dabei die bildungsbürgerliche Kafka-Rezeption und richtet sich an ein breites Publikum. Comics führen niedrigschwellig in die Thematik ein und zeigen unterschiedliche Facetten der einzelnen Protagonisten aus Kafkas Schriften.

Museum VILLA STUCK | www.villastuck.de

Keyvisual zur Mitmachausstellung "Die kleine Hexe" unter Verwendung des Buchcovers, Motiv aus „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler, Illustrationen: Winnie Gebhardt & Mathias Weber © Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart

Stuttgart

Die kleine Hexe
Große Mitmachausstellung im Jungen Schloss
bis 2.6.2024

Vom 14. Oktober 2023 bis 2. Juni 2024 ist ein berühmter und liebenswerter Gast im Landesmuseum Württemberg anzutreffen – die Kinderbuchfigur „Die kleine Hexe“. Ihr Schöpfer, der Schriftsteller Otfried Preußler, würde im Oktober 2023 seinen
100. Geburtstag feiern. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Kindermuseum „Junges Schloss“ die Mitmachausstellung „Die kleine Hexe“, die neben zahlreichen Erlebnisstationen zur Handlung des Kinderbuchklassikers auch das Leben und Werk des Autors beleuchtet. Die Mitmachausstellung für Familien und Kinder ab vier Jahren entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Thienemann-Esslinger Verlag, der alle Kinderbücher des 2013 v erstorbenen Otfried Preußler herausgibt.

Landesmuseum Württemberg | www.landesmuseum-stuttgart.de

Lübeck

„Die Blechtrommel“ – Virtual Reality

Ende November 2019 hat das Günter Grass-Haus eine Virtual Reality Anwendung zu dem Debütroman „Die Blechtrommel“ von Günter Grass der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Virtual Reality, kurz VR, gehörte zum Mixed Reality-Ausstellungskonzept „Inside Blechtrommel“, das von der Beauftragten für Kultur und Medien gefördert wurde: ein vierteiliges Projekt mit begehbarem Kaufmannsladen, einem Multitouch Tisch mitsamt erläuternden Filmen, einer Augmented Reality-Anwendung und einem einzigartigen Virtual Reality-Erlebnis. Gemeinsam führen diese Stationen die Museumsgäste auf sinnliche und spielerische Weise an den Jahrhundertroman von Günter Grass heran.

Die VR konnte aufgrund der Corona Pandemie bislang leider nur drei Monate im Günter Grass-Haus besucht werden. Nun ist sie endlich wieder verfügbar!

Das Virtual Reality-Spiel beleuchtet vor allem die in Düsseldorf und Paris spielende Rahmenhandlung der „Blechtrommel“, die in der mit einem Oscar prämierten Verfilmung durch Volker Schlöndorff nicht berücksichtigt wird, jedoch von großer Bedeutung für das Verständnis des Romans dient. Das Literaturerlebnis setzt auf eine sinnlich wahrnehmbare Welt, auch wenn diese virtuell ist.

www.grass-haus.de

© Sydney Smith / AKJ


DIE SIEGER DES DEUTSCHEN JUGENDLITERATURPREISES 2022

Am 21. Oktober 2022 wurden auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben. Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises beschäftigen sich mit den Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie stehen für demokratische Werte und die Kraft der Erinnerung.

Die Kritikerjury prämierte das je beste Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch, die Jugendjury kürte ihren Gewinner mit dem "Preis der Jugendjury" und die Sonderpreisjury vergab die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue Talente" im Bereich Illustration.

Preisträger der Kritikerjury in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch sowie "Preis der Jugendjury"

weiter lesen